Unser Fortbildungsangebot

Vielen Dank, dass du dich zu queeren Themen fortbilden möchtest. Hier findest du anstehende Termine und Formate, die du mit deinem Wunschtermin anfragen kannst. Sollte das für dich passende Angebot nicht dabei sein, sprich uns ebenfalls gerne an.

Referent*innen

Yascha Hieronimus (er)

Projektleitung Queeres Jugendzentrum / Sozialarbeiter

Magrit Schulz (sie)

Vorstand Andersraum / Therapeutin

Julia Duschek (sie)

Projektleitung SCHLAU Hannover / Sonderpädagogin

Jarno Hardemann (-)

Projektkoordination Queeres Jugendzentrum / Sozialarbeiter*in im Anerkennungsjahr

Samuel Schmidt (er)

Ehrenamtskoordination SCHLAU Hannover / Student Soziale Arbeit

Flynn Forthaus (er)

Ehrenamtlich bei SCHLAU Hannover / Student Tiermedizin

Fortbildungsangebote

Trans*Sensibilität in der Jugendarbeit

Die Jugendarbeit spielt eine entscheidende Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Sie bietet Möglichkeiten sich außerhalb der Schule und der Familie auszuprobieren und Jugendliche in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen. Ein Ziel der Jugendarbeit sollte sein, Orte für trans* und nicht-binäre Jugendliche zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen und Freiräume haben, um sich in ihrer geschlechtlichen Identität auszuprobieren und diese auszuleben. Viele Hauptamtliche (und Ehrenamtliche) der Jugendarbeit stellen sich die Frage: wie kann eine trans*sensible Jugendarbeit aussehen?
Auf der Grundlage von Fachwissen zu Trans*-Themen wollen wir uns gemeinsam der Beantwortung dieser Frage widmen. In unserer Schulung beschäftigen wir uns daher mit folgenden Themen:

  • Trans*-Basics: Begriffe, Selbst- und Fremdverständnisse, diverse Trans*-Lebensrealitäten
  • Transitionswege: innerlich/sozial/rechtlich/medizinisch, Hürden, Unterstützungsmöglichkeiten
  • Diskriminierung: Cis-Privilegien & Vorbehalte, Marginalisierung und Empowerment
  • Selbstreflexion: Was hat das mit mir zu tun? Was macht das mit mir? Wie gehe ich damit um?
  • Praxisbezüge: Handlungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit

 

Zielgruppe: Hauptamtliche der Jugendarbeit

Referent*innen: Samuel Schmidt & Jarno Hardemann

Zeit: 11. Oktober 2023 (Mittwoch), 10-16:30 Uhr (inkl. Mittagspause)

Ort: Andersraum e.V., Asternstraße 2, 30167 Hannover

Teilnahmegebühr: ca. 250€ (inkl. Getränke)

Jetzt anfragen!

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

Abwechslungsreich vermittelt die Fortbildung allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz für den eigenen Berufsalltag. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die einen ersten Blick auf das Thema werfen wollen und allgemeinere Fragen dazu haben. Es werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps aus der Praxis gegeben sowie die Arbeit an der eigenen inneren Haltung angeleitet. Wir schauen gemeinsam, welche kleinen Veränderungen zu einer größeren Berücksichtigung von Vielfalt führen können und wie Schule diskriminierungssensibler werden kann.

Folgendes Wissen wird vermittelt:

  • Die Definition und Abgrenzung verschiedener Begriffe rund um LSBTIQ*
  • Einblick in Statistiken zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie den Folgen von Diskriminierung
  • Informationen und Tipps für den Schulalltag nach einem Coming-Out
  • Ideen für eine diskriminierungssensible und vielfaltsoffene Arbeit und Organisation

 

Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen

Referent*innen: Julia Duschek, Flynn Forthaus, Magrit Schulz

Dauer: 3-4 Stunden

Ort: nach Vereinbarung

Kosten: 150 – 300€/Stunde (ggf. Fahrtkosten)

10 – 30 TN

SCHLAU anfragen!

Trans* Personen in sozialen Berufen begegnen und begleiten

Bestell-Fortbildung  (inhouse)

Nicht alle Menschen können sich mit dem Geschlecht identifizieren, dass ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Dies kann nicht nur betreffende Personen, sondern auch Fachkräfte vor Herausforderungen stellen. Wie sehen die rechtlichen und medizinischen Bedingungen einer Transition aus? Was bedeutet es für den Alltag? Wie kann dieser Weg von Fachkräften gut begleitet werden?

 

Folgende Themen können Inhalte der Fortbildung sein:

  • Die Definition queerer Begriffe
  • Lebenssituationen von queeren und trans* Personen
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und reflektieren der eigenen inneren Haltung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlung für die praktische Arbeit

 

Die Inhalte der Fortbildung können bei Bedarf auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

 

Zielgruppe: Fachkräfte in sozialen Berufen, Sozialarbeitende, Erzieher*innen,…

Referent*innen: Yascha Hieronimus, Magrit Schulz

Dauer: 3-4 Stunden

Ort: Raum + Technik (Beamer&Lautsprecher) wird von Anfragenden zur Verfügung gestellt

Kosten: 300€/Stunde (zzgl. Vorbereitungszeit und ggf. Fahrtkosten)

max. 30 TN

Jetzt anfragen!

FAQ

Häufige Fragen

Ich hätte gerne eine Fortbildung zu einem anderen Thema / einem anderen Termin.

Gerne! Bitte melde dich mit deiner Anfrage bei uns und wir klären alles Weitere.

 

Findet die Fortbildung digital oder in Präsenz statt?

Oftmals ist beides möglich. Genaueres entnimmst du der Beschreibung der jeweiligen Fortbildung.

 

Ich muss meine Teilnahme absagen. Welche Kosten fallen an?

Bitte sende deine Stornierung an dialog@andersraum.de, je frühzeitiger, desto besser. Wir erheben in folgenden Fällen Gebühren, um unseren Aufwand auszugleichen:

    • Stornierungsgebühren für Teams
      • Abmeldung 4 Wochen vor Veranstaltung: 50%
      • Abmeldung 1 Woche vor Veranstaltung: 100%
    • Stornierungsgebühren für Einzelpersonen
      • Abmeldung 14 Tage vor Veranstaltung: 50%
      • Abmeldung 3 Tage vor Veranstaltung: 100%