Mitdenken. Mitreden. (Pressemitteilung)

till.deeke August 25, 2016

Politik im Goldfischglas

Andersraum e.V. organisiert innovatives Diskussionsformat zur Kommunalwahl

 

Am Donnerstag, den 1. September 2016 von 18-20 Uhr wird im Freizeitheim Linden die Diskussionsveranstaltung „Mitdenken. Mitreden.“ im Kontext der bevorstehenden Kommunalwahlen stattfinden. Vertreterinnen und Vertreter von sechs Parteien werden Rede und Antwort stehen, sodass sich alle Anwesenden über deren Positionen informieren und eine fundierte Wahlentscheidung treffen können. Die Veranstaltung wird organisiert vom Andersraum, dem queeren Zentrum Hannovers.

Das Format ist innovativ. In einem Stuhlkreis in der Mitte nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Parteien sowie Menschen aus dem Publikum Platz. Die Plätze sind flexibel und können ständig wechseln. So wird es für das Publikum besonders leicht, sich einzuklinken, Fragen zu stellen und mit zu diskutieren. Moderator Bengt Kiene wird außerdem dafür sorgen, dass alle Beiträge leicht verständlich sind und schnell auf den Punkt kommen. Diese Methode nennt man auch „Fishbowl“ („Goldfischglas“), weil der Kreis in der Mitte an ein Goldfischglas erinnert, das transparent und von außen gut einsehbar ist.

 

Nicht nur auf den Verlauf der Diskussion hat man als Gast großen Einfluss, sondern auch auf die Themen. Die ersten 30 Minuten sind für LSBT*IQ-Themen reserviert. Danach können durch Kartenabstimmung die wichtigsten Themen für die nächsten 60 Minuten gewählt werden. Das kann alles sein, von Verkehr, Kultur oder Migration über Bildung, Finanzen oder Stadtentwicklung.

Von Seiten der Parteien werden anwesend sein: Kai Bergmann (Piraten), Sabine Daniels (LINKE), Wilfried Engelke (FDP), Afra Gamoori (SPD), Thomas Ganskow (Piraten), Georgia Jeschke (CDU), Sabine Nolte-Vogt (GRÜNE) und Björn Seela (FDP).

 

Anschließend wird es bei einem Imbiss und Getränken die Möglichkeit zum informellen Austausch geben.

 

Ort: Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover

Zeit: 1. September 2016 von 18-20 Uhr